Permakultur
als

Grundlage

Permakultur ist eine Bewegung, die zukunftsfähige, ökonomisch und ökologisch stabile Systeme schafft, in denen Menschen, Tiere und Pflanzen sich gegenseitig unterstützen, bereichern und fördern.

Was heisst Permakultur?
Permakultur kommt vom englischen Begriff «permanent (agri)culture» und bedeutet auf Deutsch «dauerhafte ­Landwirtschaft» oder «dauerhafte Kultivierung». Permakultur ist eine Bewegung, die zukunftsfähige, ökonomisch und ökologisch stabile Systeme schafft, in denen Menschen, Tiere und Pflanzen sich gegenseitig unterstützen, bereichern und fördern.
Wie funktioniert Permakultur?
Kulturlandschaften werden so gestaltet, dass sie vielseitig nutzbar und ertragreich sind und einer Vielzahl von Lebewesen wertvollen Lebensraum bieten. Durch die kleinen, geschlossenen Kreisläufe und effizienten Wassersysteme entsteht eine stabile und widerstandsfähige Landwirtschaft. So regeneriert sich der Boden laufend und bleibt auch für die nächste Generation fruchtbar.
Die drei ethischen Grundlagen der Permakultur
1. Sorge für die Erde
Beim Arbeiten im Garten lernen wir die Kreisläufe der Natur zu beobachten und zu verstehen. Wir gehen achtsam mit allen Lebewesen und der Natur um.
2. Sorge für den Menschen
Beim gemeinsamen Schaffen lernen wir aufeinander Rücksicht zu nehmen und uns gegenseitig zu unterstützen. Wir tragen Sorge zu uns und gehen achtsam mit uns und unseren Mitmenschen um.
3. Faires Teilen
Beim gemeinsamen Pflanzen, Ernten und Kochen lernen wir das Teilen. Wir denken an alle, gemeinsam sind wir stark.

Haben wir Ihr Interesse
geweckt?
Haben Sie Fragen?
Wir freuen uns auf Ihre
Kontaktaufnahme!

Alexandra Andermatt
Primarlehrerin /
Permakultur Designerin in Ausbildung
alexa@kunmano.ch

Lisa Näf
Primarlehrerin / Naturpädagogin
lisa@kunmano.ch

Unterstützt durch die
Baumschulen Reichenbach